Join us for The Frontline Summit '25 – shaping the future of frontline work. June 4th | 3pm GMT+1 / 10am EST

A+E Networks EMEA dank Workvivo die Superstars der internen Kommunikation

Workvivo half A+E Networks EMEA, seine interne Kommunikation zu modernisieren.

88%

Prozentsatz der Mitarbeiter, die Workvivo als effektives Kommunikationsmittel bewerten

89%

Der Prozentsatz der Mitarbeiter, die sich mit Beiträgen beschäftigt haben

50%

Prozentsatz der Mitarbeiter, die Updates und Shout-outs geteilt haben

Preisgekröntes Medienunternehmen

Das Team von A+E Networks EMEA, einem führenden Anbieter von wissensbasiertem Entertainment, beschreibt sein Unternehmen als eine Art Geschichtenerzähler. Die preisgekrönten Inhalte des Unternehmens erreichen Millionen von Haushalten in Skandinavien, Benelux, Deutschland, Italien, Spanien, Mittel- und Osteuropa, Afrika sowie im Nahen Osten und im Vereinigten Königreich.
Das Unternehmen hat sechs Niederlassungen, die größte davon in London. Der Rest der Belegschaft verteilt sich auf Johannesburg, Warschau, Rom, München und Madrid.
Mit seinem beeindruckenden Markenportfolio (History Channel/Sky HISTORY, Crime & Investigation, HISTORY2, Blaze und Cosmo) möchte A+E Networks EMEA bewegende Geschichten erzählen – und zwar nicht nur seinen Zuschauern in der gesamten EMEA-Region, sondern auch seinen Mitarbeitern. Am 3. März 2020 launchte das Unternehmen Workvivo, um dieses Vorhaben zu unterstützen.

 

 

Mitarbeiter

300

Branche

Medien und Unterhaltung

Standort

EMEA

Kategorie

Mittelstandsunternehmen

Unternehmensumstrukturierung

Vor ein paar Jahren wurde die Unternehmensstruktur von A+E Networks EMEA einer größeren Veränderung unterzogen. Die EMEA-Niederlassung des Unternehmens war vorher Teil von A+E Networks US und somit dem Standort in New York unterstellt. Aber als Fox und Disney 2019 im Rahmen eines 70-Milliarden-Dollar-Deals fusionierten, trennte sich A+E Networks EMEA von der US-Niederlassung des Unternehmens und ordnete sich der zentralen Führung in London unter.

Karl Burnett, Senior VP of Human Resources bei A+E Networks EMEA, sagt: „Im Wesentlichen hatten wir eine Gruppe von Einheiten, die vorher noch nie zusammengearbeitet hatten und die jetzt zusammenarbeiten sollten. Anfangs gab es all die üblichen Herausforderungen – immerhin mussten wir jetzt ein Team aufbauen, das sich auch wie ein Team anfühlt. Wir mussten uns ansehen, welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede es gab. Es ging um die berühmt berüchtigten Synergien und die Frage, wie wir noch enger zusammenarbeiten können.“

„Dann kam COVID, eine weitere Herausforderung, die das Ganze noch ein bisschen schwieriger machte, da wir uns nicht einmal persönlich treffen konnten.“

Der Weg zu Workvivo

Woher wusste A+E Networks EMEA, dass es nun eine App für das Mitarbeitererlebnis und die interne Kommunikation brauchte? Karl erklärt, dass sein Team bereits erste Experimente in diese Richtung gemacht hatte, indem es eine alte Konferenz-App entsprechend umfunktionierte. Diese nutzte es für die Kommunikation, aber auch einfach um ein bisschen Spaß in den Arbeitsalltag zu bringen.

„Wir teilten Fotos von verschiedenen Erlebnissen der Belegschaft. Wir haben das große Glück, dass wir mit vielen talentierten Kollegen über unsere Bildschirme zusammenarbeiten können, aber auch mit Crews und kreativen Teams, die für ihre Dreharbeiten viel unterwegs sind. Und das wollten wir mit allen teilen.“

Während der Unternehmensumstrukturierung erkannte das Team von A+E Networks EMEA schnell, dass diese alte App nicht für seine Ansprüche ausreichen würde. „Wir brauchten etwas, das die Fusion dieser verschiedenen Einheiten effektiv unterstützen würde.“

Welche Kriterien waren bei der Auswahl wichtig?

Eine der obersten Prioritäten von A+E Networks EMEA war ein Social-Feed, da Mitarbeiter dort Bilder und Videos teilen können – ein entscheidender Aspekt ihrer Unternehmenskultur.

„Es sollte wie ein Intranet funktionieren, also ein Ort, an dem Dokumente, Vorlagen usw. gespeichert und durchsucht werden können. Das Medium Video war für uns immer sehr wichtig, also musste die Plattform auch das unterstützen können. Und dann wollten wir noch einen traditionellen Newsfeed.“

„Für uns war es ziemlich wichtig, dass wir unser Publikum segmentieren konnten. Da wir so viele unterschiedliche Teams haben, müssen wir aufpassen, wer welche Infos bekommt. Wenn zum Beispiel in Hammersmith eine neue Greggs-Bäckerei aufmacht, würden wir das nur für die Londoner Kollegen posten und nicht für die Kollegen in Italien.“

„Es war uns also wichtig, dass wir unsere Botschaften gezielt nur an interessierte Gruppen senden konnten. Als wir dann den Ausschreibungsprozess starteten, erfuhren wir mehr über die Fähigkeiten dieser Plattformen. Wir sahen Dinge wie Podcasts und Live-Streams, Live-Feeds, Umfrage-Tools, Polls, Organigramme – all diese zusätzlichen Funktionen, die uns zur Verfügung stehen würden.“

Zitatblock

Workvivo ist ein tolles Produkt.

Karl Burnett

VP Human Resources bei A+E Networks EMEA

Warum entschied sich A+E Networks EMEA für Workvivo?

Als der Tag der Entscheidung für Karl und sein Team kam, fiel die Wahl auf Workvivo. Die App erfüllte Karl zufolge nicht nur alle Kriterien des Unternehmens, sondern ihm gefielen auch das Design und das Benutzererlebnis sehr gut.

„Ich würde nicht hier sitzen, wenn ich nicht wirklich der Meinung wäre, dass Workvivo ein großartiges Produkt ist. Unser Workvivo-Kundenbetreuer ist wie eine Erweiterung unseres Teams für die interne Kommunikation. Also das heißt, das Team gefällt uns auch sehr gut.“

„Es war wirklich so, dass es eine Übereinstimmung gab zwischen dem, was Workvivo erreichen möchte und dem, was wir für unser Unternehmen wollten. Es schien einfach viele Gemeinsamkeiten zu geben. Und während einige der anderen Plattformen Ideen hatten, die mit unseren Zielen nicht so richtig übereinstimmten, passte Workvivo sehr gut zu den Zielvorstellungen unserer Teams.“

Drei, zwei, eins … Action!

Die Workvivo-App von A+E Networks EMEA war in nur drei Wochen startbereit. Karl und seine Kollegen wollten allerdings schon vor dem offiziellen Launch das Interesse an der Plattform wecken und starteten deswegen eine siebentägige interne Teaser-Kampagne. Sie verschickten geheimnisvolle E-Mails an das gesamte Unternehmen, in denen die Tage bis zum Launchtag heruntergezählt wurden.

„Zwei Tage vor dem Launch machte ich mir plötzlich Sorgen: ‚Werden wir die Leute enttäuschen? Erwarten sie sich vielleicht eine große Party oder so?‘ Aber glücklicherweise gefiel ihnen der Launch und die Plattform kam richtig gut an.“

Die Zugänglichkeit der Plattform war ein großes Plus. Unsere Kollegen konnten sich entweder über ihre Desktopgeräte oder die Smartphone-App bei Workvivo anmelden – je nachdem, was ihnen am angenehmsten war.

A+E Networks EMEA nannte seine Workvivo-Plattform „The BASE“ (Der Stützpunkt), da dies ein Ort sein sollte, an dem jeder Mitarbeiter willkommen ist und sich zu Hause fühlen kann. Am Launchtag meldeten sich alle bei The BASE an. Heute sind 100 % der Mitarbeiter von A+E Networks EMEA auf der Plattform registriert und 70 % besuchen Workvivo jede Woche.

Im ersten Jahr verzeichnete die Plattform 26.825 Likes von 89 % des Teams, mit 1.224 Updates und 2.304 Kommentaren. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter von A+E Networks EMEA teilten Updates und Shout-outs, und es wurden 333 Videos gepostet (fast ein Video pro Tag!).

Im Mai 2020, zwei Monate nach der Einführung von Workvivo, führte A+E Networks EMEA außerdem eine Mitarbeiterbefragung durch. 88 % der Mitarbeiter bewerteten die Effektivität der App als Kommunikationsinstrument entweder positiv oder sehr positiv.

A+E Networks EMEA nutzt Videos, um Workvivo zusätzlich zu personalisieren

Die Content- und Kommunikationsstrategie von A+E gehörten zu den Kernprojekten des Unternehmens. Das Team wollte Workvivo also möglichst viel für Content- und Kommunikationszwecke nutzen und die Plattform dabei mit dem typischen Stil von A+E personalisieren. The BASE sollte ein Ort sein, an dem man anhand von Feeds eine emotionale Verbindung zu Kollegen aufbauen und sich über wichtige Themen austauschen konnte, wie z. B. das „BELONG“-Programm für Vielfalt und Inklusion des Unternehmens.

Karl weiß, dass videobasierte Botschaften bei den Mitarbeitern von A+E viel besser ankommen als Textnachrichten. Und Workvivo hat ihm geholfen, das in seiner Kommunikationsstrategie zu berücksichtigen.

„Es ist zwar ein Klischee, aber Kommunikation ist das A und O. Und für uns als kreative Organisation ist es sehr wichtig, auch auf eine kreative Weise zu kommunizieren.“

„Alle unsere Nachrichten werden also in Form von Videos gepostet – auch zum Beispiel, wenn unser Finanzvorstand sein vierteljährliches Update gibt. Aber die App ist nicht nur ein Sprachrohr für das Führungsteam. Die Plattform ist für alle da, die eine Botschaft verbreiten oder eine Gruppe von Menschen für einen bestimmten Zweck zusammenbringen möchten.“

Eine offene Kommunikation und ein Sprachrohr für alle

Workvivo half A+E Networks EMEA, seine interne Kommunikation zu modernisieren. Karl ist der Meinung, dass der moderne Mitarbeiter erwartet, dass seine Meinung gehört wird, und mit Workvivo wollte er seinen Kollegen diese Möglichkeit geben.

Mit Funktionen von Workvivo wie dem Social-Feed und den Spaces konnte die Kommunikation geöffnet werden, um Gespräche in beide Richtungen zu ermöglichen. „Jeder hat Zugriff, jeder kann jeden ansprechen. Es gibt keine Beschränkungen.“

Karl fügt hinzu, dass das Unternehmen noch nie Inhalte von Mitarbeitern entfernen musste, da die Interaktionen auf The BASE durchweg positiv waren.

Im Folgenden sind einige Kampagnen zur Verbesserung der internen Kommunikation aufgeführt, die Karl bisher bereits auf Workvivo durchgeführt hat.

Die Zukunft des Mitarbeiterengagements

A+E Networks EMEA ist heute als Arbeitsplatz gesünder und integrativer. Das liegt vor allem daran, dass das Unternehmen seine Kommunikation geöffnet hat.

„Die Leute wollen eingebunden, anerkannt und für gute Leistungen belohnt werden, aber in einer hybriden Welt ist das nur schwer zu schaffen“, erklärt Karl.

Doch mit einer App für das Mitarbeitererlebnis ist das durchaus umsetzbar. Sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter von A+E Networks EMEA können sich auf Workvivo gegenseitig beglückwünschen und feiern, indem sie „Hurras“ und Lob verteilen. Karl ist der Überzeugung, dass eine offene Kommunikation, ein integrativer, leicht zugänglicher Treffpunkt für alle Mitarbeiter sowie die Anerkennung guter Leistungen die Zukunft der Mitarbeitereinbindung prägen werden.

„Das ist der einzige Weg, um Mitarbeiter wirklich im Unternehmen einzubinden.“